Bookart - Verzaubere alte Bücher

Di., 29.07., 10 – 16 Uhr

Veranstalter: Stadtbibliothek Dorsten

Ort: Stadtbibliothek Dorsten, Im Werth 6, 46282 Dorsten

Anmeldung: stadtbibliothek@dorsten.de

Bookart - Verzaubere alte Bücher

Schenke mit Kreativität und Gestaltungskraft ausrangierten Büchern wieder neues Leben und verwandele sie mit Kursleiterin Angelika Noa durch kunstvolle Bemalungen, Falt- und Schneidetechniken oder Handlettering und Kalligraphie in einen ganz besonderen Schatz. Die Kunstwerke werden in der Bibliothek ausgestellt, anschließend nimmst du dein Werk mit nach Hause.

 

Rückblick

In der dritten Ferienwoche drehte sich bei unserem Bookart-Workshop alles um alte Bücher – und was man daraus machen kann, wenn man seiner Fantasie freien Lauf lässt. Zufällig wurde es dieses Mal ein reiner Mädelskurs: Alle 12 Teilnehmerinnen waren mit großer Begeisterung dabei und zeigten beeindruckende Kreativität und handwerkliches Geschick.

 

Das Highlight für die Mädchen: Sie durften alles ganz frei gestalten – ohne Vorgaben, ohne Regeln. Diese Freiheit wurde mit Feuereifer genutzt. Viele der Teilnehmerinnen überarbeiteten gleich mehrere Bücher. Die Ergebnisse waren so vielfältig wie die Ideen selbst:

  • Neue, selbst entworfene Buchumschläge
  • Texte, die kreativ umgeschrieben wurden
  • Eigene Illustrationen und künstlerische Ergänzungen
  • Bücher, die durch Umgestaltung zu ganz neuen Objekten wurden

 

Ein besonderes Highlight waren die sogenannten „Buchtresore“: Mit geschickter Schneidetechnik entstanden im Inneren der Bücher kleine Geheimverstecke – perfekt zum Aufbewahren von kleinen Schätzen. Diese Arbeit erforderte Geduld und Genauigkeit, aber das Ergebnis konnte sich mehr als sehen lassen.

 

Fazit:
Alte Bücher müssen nicht im Regal verstauben – sie können Ausgangspunkt für Neues sein. Der Workshop hat gezeigt, wie viel kreative Energie in jungen Köpfen steckt, wenn sie den Raum bekommen, sich auszuprobieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde!

 

Es grüßt das Rucksack-Team

 

 

© Fotocredit: Anke Frank